Bürgerstiftung vergibt Förderpreise 2023 an 5 Filderstädter Einrichtungen und Initiativen
Die Bürgerstiftung hat auf ihre Ausschreibung die Förderpreise 2023 vergeben. Gefördert werden 5 Einrichtungen/Projekte, die sich u.a. zum Ziel gesetzt haben, Kinder und Jugendliche, Umwelt- und Naturschutz in das Zentrum Ihrer meist ehrenamtlichen Arbeit zu stellen.
Mit Fördermitteln gewürdigt werden
- Evangelisches Jugendwerk Bernhausen zur Realisierung der KiBiWo Actionstage 2023 für Kinder der dritten bis siebten Klasse
- Förderverein Waldorfpädagogik Filderstadt zur Sachausstattung einer neu geschaffenen Sozialarbeiterstelle an der Waldorfschule Gutenhalde
- Rythmworks Martin Glück zur Durchführung eines niederschwelligen Musikangebots „Gemeinsam im Rhythmus – ein Drum Circle feiert Filderstadts Vielfalt“
- Evangelisches Jugendwerk Plattenhardt zur Durchführung eines Traineeprogramms mit dem Ziel junge Menschen zu begleiten und zu befähigen in Kirche und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen
- Biotopkartierer Filderstadt für die Aufwertung des Reptilienhabitats im Park des Wohn- und Pflegezentrums St. Vinzenz
Die Bürgerstiftung gratuliert herzlich!
Die Projekte werden sukzessive anlässlich der Preisübergaben näher vorgestellt.
Bürgerstiftung Filderstadt erneut mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für gute Arbeit ausgezeichnet
Die Bürgerstiftung Filderstadt ist zum 1. Januar 2023 das fünfte Mal in Folge für weitere 3 Jahre mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet worden.

Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. 263 der rund 400 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen aktuell das Gütesiegel, welches für Qualität und Transparenz ihres lokalen bürgerschaftlichen Engagements steht. Neben der Zweckvielfalt und lokaler Ausrichtung der Stiftungsarbeit ist insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und der strategische Aufbau des Stiftungskapitals relevant.
„In der globalen Welt, in der wir leben, braucht es lokale Ankerpunkte, wo wir uns verorten und die nachhaltige Wirksamkeit unseres Handelns unmittelbar erleben können. Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen, sind lebendige Beispiele dafür", so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der unabhängigen Gütesiegeljury. „Das Gütesiegel ist Anerkennung der geleisteten Arbeit und Ausdruck des Vertrauens, dass die Bürgerstiftung auch in Zukunft einen aktiven Beitrag zur Gestaltung des Gemeinwesens vor Ort leisten wird.“
Wir freuen uns über die Auszeichnung, die uns Ende März beim Regionaltreffen Süd des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands persönlich ausgehändigt wird.
Die Filderstädter des Jahres - Stille Helden 2023
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest und wir gratulieren sehr herzlich für das herausragende Engagement in Filderstadt!
Die Bürgerstiftung Filderstadt hat zum 4. Mal die Ehrung „Filderstädter des Jahres -Stille Helden“ verliehen. Die Auszeichnungen gehen an
Julia Bauer
Sung-Ok Lee-Marmull
Robin Stäbler
Gemeinsam zeichnet sie aus, dass sie sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Eine feierliche Ehrung konnte nach einer „Corona-Pause“ von 2 Jahren jetzt erstmals wieder als Präsenzveranstaltung im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Filderstadt am 15. Januar 2023 stattfinden. Die Stiftung war eingeladen worden, die Preisträger der Öffentlichkeit als ein Programmpunkt der Veranstaltung vorzustellen.

Von links: Julia Bauer, Robin Stäbler, Sung-Ok Lee- Marmull
Auszüge aus der Laudatio:

Julia Bauer
Frau Bauer engagiert sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 intensiv für Flüchtlinge aus der Ukraine, die hier in Filderstadt angekommen sind. Sie selbst stammt ursprünglich aus dem Osten der Ukraine und lebt seit 1997 in Deutschland. [Filderstadt?]
Viele Familien und Freunde haben nach der Flucht aus der Ukraine bei Julia Bauer eine erste Anlaufstelle hier in Deutschland gefunden.
Gleich zu Beginn gründete Julia Bauer eine WhatsApp-Gruppe der ukrainischen Flüchtlinge hier in Filderstadt um diesen das Ankommen in Filderstadt zu erleichtern, sich auszutauschen und auch untereinander Kontakte zu knüpfen. Inzwischen haben sich ca. 170 Geflüchtete aus Filderstadt dieser Gruppe angeschlossen. Das macht viel Arbeit, die Frau Bauer sich jetzt mit einer 2. Administratorin teilen kann: Fragen rund um die Uhr zum Alltag und den Sorgen der Menschen sind in Ukrainisch oder Russisch zu beantworten, Familien bei der Wohnungssuche, bei Behörden- und Arztgängen zu begleiten, Eltern und Kinder bei der Anmeldung in Schulen zu unterstützen, viele Anträge und Dokumente zu erklären und auszufüllen, und zum Beispiel auch Rat zu geben beim Schreiben von Bewerbungen.
Julia Bauer gehört auch zum ehrenamtlichen Dolmetscherpool der Stadt Filderstadt, unterstützt als Dolmetscherin und Übersetzerin zum Beispiel die Kunstschule und wirkt als Transmissionsriemen zwischen dem Amt für Integration und ukrainischen Geflüchteten über die bereits erwähnte Whatsapp-Gruppe.

Sung-Ok Lee-Marmull
Sung-Ok Lee-Marmull ist 1972 als junge, koreanische Krankenschwester nach Gerlingen gekommen und zog 1981 nach Filderstadt. Nachdem ihre 2 Töchter im Kindergarten waren, begann Sie sich als Elternbeirätin zu engagieren. Und seitdem, das sind mittlerweile ca. 35 Jahre, ist sie immer noch in unterschiedlichen Tätigkeiten ehrenamtlich in Filderstadt aktiv!
Gemeinsam mit Gleichgesinnten hat Sie einst die Nachbarschaftshilfe in Sielmingen gegründet und war bei der Begegnungsstätte und dem Mittagstisch viele Jahre aktiv.
Seit mehr als 10 Jahren konzentriert Sie ihre Aktivitäten auf Seniorinnen und Senioren. In der Begegnungsstätte Sonne in Sielmingen organisiert sie einmal wöchentlich einen offenen Mittagstisch sowie einen Kaffeenachmittag in welchem über Gott und die Welt oder Themen gesprochen wird, die die Teilnehmenden gerade bewegen. In Kooperation mit dem WIE wird einmal im Monat „gekocht wie früher zuhause“ und seit geraumer Zeit steht ein „Multikul(t)inarischer Kochtreff“ im Programm. Sie gibt ferner einmal wöchentlich in Plattenhardt Anleitung für Bewegung, Unterhaltung und Spaß bei B.U.S, dem Bewegungstreff für Ältere sowie jeden 2. Mittwoch beim Seniorentanz in Sielmingen.

Robin Stäbler
Robin Stäbler ist da, wenn man ihn ruft. Er ist Feuerwehrmann!
Seit vielen Jahren leistet Robin Stäbler ehrenamtlich Übungs- & Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt in der Abteilung Bernhausen. Mit hohem persönlichem Einsatz, steten Fortbildungen und Übungen ist er gemeinsam mit anderen Engagierten in der Feuerwehr bereit persönliche Risiken zugunsten Dritter in Kauf zu nehmen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Brandschutzerziehung von Kindern und Jugendlichen. Dazu empfängt er mit anderen Helfern mehrmals im Jahr Kindergartengruppen, Schulklassen und gelegentlich auch Waldheimgruppen, um durch altersgerechte Schulung präventiv Sorge zu tragen, dass die kleineren Bürger Filderstadts im Brandfall richtig reagieren können.
Sein 2. Betätigungsfeld ehrenamtlichen Engagements ist das Evangelische Jugendwerk Bernhausen. Als Mitglied des Leitungsteams ist er verantwortlicher Ansprechpartner für die Technik des Jugendwerks. Er ist maßgeblich daran beteiligt, dass Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ermöglicht werden können und Garant für funktionierende Technik. Ebenfalls begleitet er das Konfi-Camp immer wieder als Betreuer.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!
Impressionen aus der Preisverleihung:

Von links: OB Christoph Traub, die Preisträger, Wolfgang Herb (Bürgerstiftung)
Bild: Günter Bergmann

Von links: die Preisträger, Wolfgang Herb, Anne Cless (beide Bürgerstiftung)
Bild: Günter Bergmann

Von links: Sung-Ok Lee-Marmull, Peter Marmull, Robin Stäbler, Magnus Müller, Julia Bauer, Jürgen Brune, Anne Cless, Wolfgang Herb (alle Bürgerstiftung), Sandra Decker
Bild: Günter Bergmann
Unser Dank geht auch an alle, die sich an unserer Ausschreibung beteiligt haben sowie an unsere Unterstützer, nämlich die Stadt Filderstadt, OB Christoph Traub, die Volksbank Filder, bad&heizung Alber sowie AlberDESIGN.
Ausschreibung Förderpreise 2023
Die Bürgerstiftung Filderstadt vergibt auch in 2023 Förderpreise für gemeinnützige Projekte sowie herausragendes bürgerschaftliches Engagement und hat dazu Ausschreibungsunterlagen an eine Vielzahl von Organisationen und ehrenamtlich Engagierten in Filderstadt verschickt.

Mit den Förderpreisen gibt die Bürgerstiftung Hilfe zur Selbsthilfe und fördert den persönlichen Einsatz für das bürgerschaftliche Engagement. Zu diesem Zweck unterstützt sie Einrichtungen und Projekte die sich den Zielen der Stiftung zuordnen lassen.
Gesucht werden Projekte/Ideen aus Themenfeldern
- mit politischer, sozialer, künstlerischer, kultureller und integrativer Themenstellung,
- Kunst, Musik und Sport abseits der üblichen Pfade,
- die bürgerschaftliches Engagement fördern
- in den Bereichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Umwelt- und Naturschutz
- oder einen Migrationshintergrund haben.
Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, die ein gutes, gemeinnütziges Projekt in Filderstadt beabsichtigen oder betreuen oder eine gute, gemeinnützige Idee für Filderstadt haben.
Die Bürgerstiftung stellt für Förderprojekte aus dieser Ausschreibung insgesamt 7.000 Euro zur Verfügung und hält damit trotz weiterhin niedriger Zinsen aber stabilen Erträgen aus Fonds die Fördergelder stabil.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 28. Februar 2023 werden alle eingereichten Projekte gesichtet und dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt. Die Entscheidung über die Prämierung der Förderprojekte findet voraussichtlich bis Ende des 1. Quartals 2023 statt.
Weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen:
Einzelheiten der Ausschreibung, den Förderantrag sowie unsere Förderleitlinien finden Sie auf unserer Homepage im Download Bereich.
Ihre Förderanträge können Sie direkt per email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder postalisch an die Geschäftsstelle der Stiftung (c/o Dr. Wolfgang Herb, Carl-Spitzweg-Str. 16, 70794 Filderstadt) richten.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
Weihnachtsgrüsse 2022

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung,
Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation und immer noch Corona mit all den Folgewirkungen – das Jahr 2022 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement generell für den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gesellschaft ist. Demokratie ist kein Luxus und wird immer wieder auf die Probe gestellt. Deshalb ist es wichtig das demokratische Miteinander nachhaltig zu stärken. In Deutschland und anderswo.
An diesen Aufgaben wollen wir auch in Zukunft mitwirken und danken allen, die uns bisher dabei unterstützt haben.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage, einen guten Rutsch nach 2023 und ein gutes, erfolgreiches, vor allem aber gesundes neues Jahr.
5. Dezember 2022 – Internationaler Tag des Ehrenamtes
Die Möglichkeit, durch freiwilliges Engagement die Gesellschaft mitgestalten zu können, ist ein wesentlicher Aspekt unserer Demokratie und stärkt den Zusammenhalt. Das Ehrenamt bietet allen Menschen in unserem Land Chancen sich zu engagieren, so wie es ihren Interessen und Neigungen entspricht.
Möchten Sie bei uns mitmachen?
Wir wollen den Ehrenamtstag zum Anlass nehmen für ehrenamtliches Engagement in unserer „Mitmachstiftung“ zu werben. Wer sich mit Zeit, Ideen, Erfahrungen, Wissen oder Geld gemeinsam mit uns (wir sind alle ehrenamtlich aktiv) engagieren will, ist herzlich eingeladen. Sprechen Sie uns an! Mehr Infos hier auf unserer Homepage. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme – gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0711/4896590.

Im Bild: Anne Cless, stv. Vorsitzende Stiftungsrat, Wolfgang Herb, Vorsitzender der Stiftung
Vorstand und Stiftungsrat turnusgemäß für drei Jahre neu gewählt
Die Kontinuität in den Gremien und in der Arbeit der Bürgerstiftung bleibt gewahrt, mit einer Ausnahme:
Vera Bümlein-Lees stand aktuell als Kandidatin für den Stiftungsrat nicht mehr zur Verfügung. Neun Jahre lang hatte sie die Geschicke der Stiftung engagiert mitgestaltet. Vielen Dank dafür!

Danken mit einem herbstlichen Blumenstrauß für die engagierte Arbeit von Vera Bümlein-Lees in der Stiftung: Wolfgang Herb, Vors. des Vorstands (links) und Jürgen Brune, Vors. des Stiftungsrats (rechts)
Neu in den Stiftungsrat gewählt wurde der Oberbürgermeister der Stadt Filderstadt, Christoph Traub, den wir herzlich willkommen heißen. Er hatte sich bereit erklärt zu kandidieren und wurde einstimmig in das Gremium gewählt - herzlichen Glückwunsch dazu und auf viele Jahre einer erfolgreichen Arbeit in der Bürgerstiftung.
Gemeinsam mit den wiedergewählten Vorständen und dem Stiftungsrat freuen wir uns auf die weitere Arbeit in der Stiftung.
Integration durch Bildung und Erfahrung
Mit der Abschlusskonferenz im Juni dieses Jahres hat das von der EU finanzierte Projekt „MIT - Mitbestimmen-Initiieren-Teilhaben“ von INTEGRA ein erfolgreiches Ende gefunden. Ziel des Projektes war, die Teilhabe und Repräsentation von Drittstaatsangehörigen und Zuwanderern in kommunalpolitischen (lokal und regional) Entscheidungsprozessen zu verbessern. Begleitet wird das eigentliche Training, das dem Erlernen und Verstehen von Entscheidungsprozessen und Strukturen dient, durch eine Praxisphase mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.
Für die ökologisch Interessierten der MIT-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde ein Besuch mit Führung im Schaugarten des Vereins „Genbänkle – Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg e.V.“ in Tettnang angeboten, gefolgt von einem kurzen Abstecher an den Bodensee.
Die Bürgerstiftung hat die Aktivität mit einem Betrag von € 900,-- unterstützt.

Bei der „Scheckübergabe“ von links nach rechts: Rosemarie Gädeke (Bürgerstiftung), Andrea Jelic (INTEGRA), Anne Cless (Bürgerstiftung)
Jugendarbeit braucht Unterstützung – neue Pavillons für das ev. Jugendwerk Bernhausen
Bei vielen Veranstaltungen des EJB kommen Pavillons zum Einsatz. So etwa bei Zeltlagern, Freizeiten, aber auch bei Weihnachtsmärkten oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Die langjährig benutzten Pavillons waren abgenutzt sowie z.T. undicht geworden und mussten daher ausgetauscht worden. Die Bürgerstiftung hat die Neuanschaffung mit einem Betrag von € 600,-- unterstützt. Eine gute Investition, wie wir meinen!

Bei der „Scheckübergabe“ von links nach rechts: Robin Stäbler, Elke Baumann, Matthias Alber (alle EJB), Rainer Dieringer, Wolfgang Herb (beide Bürgerstiftung)


Wir suchen: Filderstädter des Jahres - Stille Helden 2023

In Filderstadt engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich und tun dies oft in aller Stille. Insbesondere während der Corona-Pandemie ist diese Bereitschaft besonders sichtbar geworden. Für dieses Engagement gehört ihnen unsere Bewunderung, unsere Anerkennung und unser Dank. Ohne die Tatkraft von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie deren oft auch ganz stilles Einstehen für Andere, die freiwillige uneigennützige Hilfe im Alltag, wäre vieles auch in Filderstadt nicht zu bewältigen.
Die Bürgerstiftung Filderstadt möchte diese stillen Heldinnen und Helden einmal jährlich in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und sucht stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen in Filderstadt 3 Menschen aus Filderstadt, darunter idealerweise eine/n Jugendliche/n, die Respekt und Anerkennung verdient haben.
Kurz: Wir suchen Ihren stillen Helden des Alltags und benötigen Ihre Unterstützung.
Wie geht das?
Sie, die Paten, schlagen uns Menschen vor, deren freiwilliger, ehrenamtlicher und uneigennütziger Einsatz Sie begeistert und Sie der Meinung sind, dieser Mensch sollte für sein soziales Engagement belohnt werden. Die stillen Helden selbst können sich nicht bewerben.
Unter allen Vorschlägen, die uns bis 15. November 2022 erreicht haben, wählt eine von der Bürgerstiftung eingesetzte Jury, bestehend aus der Bürgerstiftung und Unterstützern unserer Initiative (z.B. Oberbürgermeister Christoph Traub, Rainer Spannagel [Volksbank Filder] und Gerhard Alber [Alber bad&heizung]) die 3 Gewinner aus.
Wo reiche ich Vorschläge ein?
Schicken Sie Ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
per Post: Bürgerstiftung Filderstadt, Carl-Spitzweg-Str. 16, 70794 Filderstadt
Benutzen Sie bitte für den Postversand das abtrennbare Vorschlagsformular unseres Flyers. Nutzen Sie E-Mail benutzen Sie bitte das Vorschlagsformular. Sie können uns aber auch nur eine einfache E-Mail schicken, doch der Inhalt sollte die identischen Datenfelder des Vorschlagsformulars enthalten.
Im Downloadbereich finden Sie auch den Aktionsflyer und die Teilnahmebedingungen!
Wie und wann erfolgt die Ehrung?
Die herausragende Leistung der zu Ehrenden wird im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Filderstadt aus Anlass des Jahreswechsels im Januar 2023 besonders gewürdigt werden, zu der neben den Preisträgern auch deren Paten eingeladen werden. Dabei wird eine Urkunde sowie ein Geschenkgutschein in Höhe von jeweils 100 € überreicht. Außerdem werden die Preisträger und ihre Paten durch die Bürgerstiftung zu einer kleinen Abendveranstaltung eingeladen.
Die Preisverleihung soll auch ein Vorbild für andere Menschen in Filderstadt schaffen sowie Motivation und Ansporn sein Ähnliches zu leisten bzw. nachzuahmen und sich bürgerschaftlich zu engagieren.
Ein Wort zum Datenschutz
Für die Bearbeitung des Vorschlags ist die Erfassung und Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten notwendig. Die Erfassung und Verarbeitung dient ausschließlich zur Durchführung der Aktion „Filderstädter des Jahres“ und gegebenenfalls zur Teilnahme an der Preisverleihung. Sämtliche Daten werden nur für den Zweck und für die Dauer der Aktion gespeichert und danach gelöscht und insbesondere ohne Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben. Sie können zu jeder Zeit Auskunft über ihre bei der Bürgerstiftung gespeicherten Daten erhalten, der Nutzung ihrer Daten widersprechen und deren Löschung verlangen. Hierzu genügt ein einfaches Schreiben an die Bürgerstiftung Filderstadt Carl-Spitzweg-Str. 16, 70794 Filderstadt oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Erfolgreicher Impfterminservice für Filderstädter Seniorinnen und Senioren abgeschlossen
Am 8. Februar klingelten die Telefone der Filderstädter Impfservice-Hotline „7003-160“ nahezu ununterbrochen. An diesem Tag startete das Angebot für in Filderstadt lebende Menschen ab 80 Jahren. diese bei der Corona-Impfung zu unterstützen. Die Stadtverwaltung Filderstadt hatte dazu eine telefonische Hotline eingerichtet, die Bürgerstiftung Filderstadt, das evangelische Familienzentrum Bernhausen sowie der zur Stadtverwaltung gehörende Quartiersladen in Sielmingen hatten sich bereit erklärt die Vermittlung von Impfterminen zu übernehmen. Der Verein aktiv für Senioren in Filderstadt e.V. (SUSEmobil) und das DRK hatten zugesagt im Bedarfsfalle die Impflinge ins Impfzentrum zu fahren und zur Impfung zu begleiten.

(Foto: Silke Köhler, Stadt Filderstadt)
Nahezu 800 Unterstützungsanfragen wurden seit Februar durch Mitarbeiter*innen der Stadt Filderstadt telefonisch aufgenommen und davon 170 Buchungswünsche für Impftermine an das evangelische Familienzentrum Bernhausen, die Bürgerstiftung sowie den Quartiersladen Sielmingen weitergegeben. In ca. 12 % der Anrufenden war es nur notwendig, die Termine zu vereinbaren, für den Rest erfolgte eine komplette Unterstützung, Dies mündete in ca. 300 Fahrten durch SUSEmobil zu verschiedenen Impfzentren und wieder zurück, auch an Wochenenden und zu nachtschlafenden Zeiten, mit teilweise 3 eingesetzten Fahrzeugen und zehn Fahrten für Rollstuhlfahrer durch das DRK.
Erfahrungen und Herausforderungen mit den Unwägbarkeiten der telefonischen Impfterminvergabe 116117 oder des Online-Portals wurden zwischen den Kooperationspartnern in regelmäßigen Videokonferenzen ausgetauscht. Im April gelang es in einer konzertierten Aktion über 50 Impflinge an einem Wochenende beim Impfzentrum Messe impfen zu lassen, was insbesondere beim Fahrservice SUSEmobil einen hohen Einsatz von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern erforderte. „Auf die aus 18 ehrenamtlich tätigen Fahrer*innen von SUSEmobil war jederzeit Verlass und dank der Einsatzmöglichkeit von 2 eigenen Fahrzeugen des Vereins „aktiv für Senioren in Filderstadt e.V.“ als Träger von SUSEmobil konnten alle Anfragen nach einem Fahrdienst zum Impfen positiv beantwortet werden, sagt Karl Praxl von SUSEmobil und ergänzt „Liebevolle, umsichtige Unterstützung sowie Begleitung beim Transport und Impfvorgang gehörten natürlich mit zum Service!“
Die gute Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern, aber auch das Netzwerk von ausschließlich ehrenamtlich aktiven Unterstützern innerhalb der Bürgerstiftung ist einer der Aspekte, den Rainer Dieringer, Vorstand der Bürgerstiftung, sehr schätzt: „Am Anfang gab es schon viel Unsicherheit und Frust über nicht vorhandene Termine, aber die steigende Erfahrung, der offene Austausch und die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe schaffte neue Motivation.“
Auch die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Filderstadt aus der Abteilung Jugend und Ältere waren tatkräftig am Impfterminservice beteiligt. Die komplette Koordination, der hilfsbereite und geduldige Bürger*innenkontakt über die Hotline und die kontinuierliche Informationsrecherche zu den sich stets ändernden Rahmenbedingungen haben über ein halbes Jahr den Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen geprägt. Von der Stadtverwaltung wurde die sehr gute Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern als großer Gewinn für hilfebedürftige Bürger*innen und das Gemeinwohl Filderstadts empfunden.
Die größte Motivation gewann das ganze Team aber durch die Dankbarkeit der Menschen, wenn ein Termin reserviert war, die Impfung erfolgreich absolviert und der Fahrservice perfekt durchgeführt wurde. Bettina Moritz, die Leiterin des Evangelischen Familienzentrum Bernhausen meint begeistert: „Meine Mitarbeiterin im Sozialen Jahr und ich haben uns jedes Mal mitgefreut, wenn eine Buchung erfolgreich war und wir Leuten auch noch den „Rund-um“-Service mit Fahrdienst durch das SUSEmobil anbieten konnten. Wir waren völlig überwältigt von den vielen Zeichen der Dankbarkeit, die uns erreichten: Grußkarten, Anrufe, kleine Aufmerksamkeiten im Briefkasten, manche Leute kamen auch persönlich bei uns vorbei, um Danke zu sagen.“
Günter Kühne aus Sielmingen war einer der Ersten, dem ein Impftermin vermittelt werden konnte: „Mein Sohn hatte davor schon tagelang vergeblich versucht, über das Internet einen Impftermin zu bekommen. Über den Impfterminservice der Stadt hat es dann sehr schnell geklappt. Meine erste Impfung erfolgte kurz nach meinem 90. Geburtstag bereits im Februar dieses Jahres. Das war eine große Erleichterung für mich und meine Familie. Dem engagierten Team an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank.“ Auch Josefina Krämer aus Bonlanden kam über die Hotline schnell zu ihrem Impftermin: „Ich hatte davor schon tagelang telefonisch erfolglos versucht, einen Impftermin zu bekommen. Nach meinem Anruf bei der Stadt vergingen dann einige Tage, und plötzlich kam der Anruf, dass schon ein Termin für mich reserviert sei.“
Einige Anrufende hatten die Hoffnung, dass sie über die städtische Hotline bevorzugt an Impftermine herankommen. So entstand manchmal Enttäuschung bei einigen Anrufenden, weil keine anderen Mittel als allen Bürgern zur Verfügung standen. „Ab und zu gab es diese Erwartungshaltung, die wir aber meist gleich beim Erstkontakt klären konnten“, erläutert Jürgen Wagner-Haußmann vom Amt für Familie, Schulen und Vereine der Stadt Filderstadt und ergänzt: „Die Kooperation ist ein schönes Beispiel für ein erfolgreiches Miteinander in Filderstadt“.
Die Anfragen nach Unterstützung sind, selbst nach Ausweitung des Angebots auf Anrufende über 60 Jahre nach anfänglich großem Interesse inzwischen auf nahezu Null zurückgegangen. Dies ist wesentlich der Tatsache geschuldet, dass die Altersgruppe der über 60-Jährigen in Baden-Württemberg mit 83% einmal geimpft (Quelle: RKI, Digitales Impfquoten-Monitoring COVID-19 vom 09.07.2021) und damit auch über einen Zweittermin verfügt. Das Unterstützungsangebot soll für einzelne Notfälle aber auf jeden Fall aufrechterhalten werden.