Die Bürgerstiftung Filderstadt hat zum 6. Mal die Ehrung „Filderstädter des Jahres -Stille Helden“ verliehen. Die Auszeichnungen gehen dieses Jahr an zwei Männer und eine Frau.
Gemeinsam zeichnet sie aus, dass sie sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Eine feierliche Ehrung erfolgte im Rahmen der Auftaktveranstaltung "50 Jahre Filderstadt" der Stadt Filderstadt am 12. Januar 2025. Die Stiftung war dazu eingeladen worden, die Preisträger der Öffentlichkeit als einen Programmpunkt der Veranstaltung vorzustellen.
Die Ehrung der Stillen Heldinnen und Helden gehört zu den Anlässen, die der Stiftung besonders am Herzen liegen. Dieser Anlass steht für unsere Stiftungsziele, das Miteinander, das Füreinander und das Verbindende. Und er rückt diejenigen Menschen ins Zentrum, die sich für das Gemeinsame still und leise stark machen, die als engagierte Bürgerinnen und Bürger Verantwortung gegenüber ihrer Gemeinschaft übernehmen.
Die Auszeichnungen gehen an
Horst Schmiegel
Florian Schweizer
Friedericke Seefried
Gemeinsam zeichnet unsere 3 Preisträger aus, daß sie tolle Beispiele dafür sind, wie wir alle dazu beitragen können, unsere Gesellschaft und damit die Demokratie zu stärken. . Und sie geben, jeder auf seine Art Zuversicht. Das hilft, dass Menschen sich nicht zurückziehen und vereinsamen, sondern ins gemeinschaftliche Handeln kommen.
v.l.n.r.: OB Christoph Traub, Friedericke Seefried, Florian Schweizer, Horst Schmiegel, Wolfgang Herb (Bürgerstiftung)
Auszüge aus der Laudatio:

Horst Schmiegel
„Horst klärt“ ist für Insider des Kultur- & Kommunikationszentrum ALTE MÜHLE ein geflügelter Ausdruck. Es ist ein Ausdruck des Vertrauens und der Wertschätzung für einen Mann, der nicht nur Probleme managt, sondern auch aktiv anpackt und handelt. Es symbolisiert Horst Schmiegels unermüdlichen Einsatz und seine Fähigkeit, fast jede Herausforderung mit einem Lächeln zu meistern. Bildlich gesprochen ist er der Motor im Maschinenraum der ALTEN MÜHLE – und das mit einer Power, die selbst die besten Motoren neidisch machen würde!
Horst Schmiegel ist zum einen seit über 15 Jahren als Kassierer und 3. Vorstand im Einsatz. Auf den ersten Blick mag das unspektakulär und nach einer ruhigen Nummer klingen, aber lassen Sie mich Ihnen sagen: Hinter den Kulissen wird hier ehrenamtlich ein ganzes Unternehmen geführt! Er jongliert mit der doppelten Buchführung, bearbeitet alle Geschäftsvorfälle und kümmert sich um die Personalführung – und das alles mit einem Lächeln im Gesicht und einem – man ahnt es schon - „Kein Problem, ich klär das!“ auf den Lippen.
Und wenn es mal handwerklich und technisch wird?
Auch kein Problem! Horst Schmiegel ist ebenso der Mann für Reparaturen, Instandhaltungen und technische Herausforderungen im Gebäude. Wenn etwas nicht funktioniert, steht er bereit, sich darum zu kümmern – mit einem Werkzeug in der rechten und einer guten Idee in der linken Hand. Und das Beste daran? Horst Schmiegel macht nicht nur, er macht es mit Leidenschaft und Herzblut!
Er ist ferner der erste technische Ansprechpartner bei Veranstaltungen in der ALTEN MÜHLE. Bei Konzerten steht er am Mixer der Ton- und Lichtanlage und sorgt dafür, dass alles reibungslos und mit gutem Sound und Licht läuft. Mit seinem unermüdlichen Engagement trägt er dazu bei, dass die ALTE MÜHLE mit rund 80 Veranstaltungen im Jahr zu den größten Veranstaltungsstätten in Filderstadt gehört und unser kulturelles Leben erheblich bereichert.

Florian Schweizer
Seine Reise beim Akkordeon und Handharmonika Club Sielmingen begann 2007, als er sich beim AHC im Kindesalter ins Abenteuer Kindertheater stürzte. Damals in einer kleinen Sprechrolle im Umfang von einem kurzen Satz, an den er sich auch heute noch erinnert. Das Stück hieß „Als die Tiere den Wald verließen“. Die Tiere verließen zwar den Theaterwald, doch Florian, der kleine Schauspieler, blieb – und wie!
Er entdeckte das Akkordeon für sich, nahm 10 Jahre Unterricht und spielt seit 15 Jahren in verschiedenen Formationen und Orchestern mit. Er half hier und half da, wurde Betreuer z.B. beim Sommerferienprogramm und Ansprechpartner für Technik und war plötzlich überall: ob selbst auf der Bühne, hinter den Kulissen, an der Technik oder seit 2018 auch immer mal wieder als Co-Regisseur bei den Kinder- und Jugendtheaterstücken.
Besonders beeindruckend war sein Engagement im Corona-Jahr 2021. Für die Kinder des AHC co-organisierte Florian Schweizer ein Hörspielprojekt, probte mit ihnen über Zoom und übernahm erneut Regieaufgaben. Der Höhepunkt: Das Hörspiel wurde in einem Tonstudio mit den Kindern und dem AHC-Orchester unter professionellen und corona-konformen Bedingungen aufgenommen – ein kreatives Highlight in schwierigen Zeiten.
Seit 2020 hat Florian Schweizer einen festen Platz als Beisitzer im Vereinsausschuss, assistiert der Jugendleitung des AHC, gestaltet und betreut die Homepage, kümmert sich weiterhin um die IT und die Technik und macht seit 2024 auch die Öffentlichkeitsarbeit.
Doch Florian Schweizer engagiert sich nicht nur beim AHC, sondern seit 12 Jahren auch bei der Freiwilligen Feuerwehr, in der evangelischen Kirchengemeinde und im Kleintierzuchtverein – wo er übrigens Hasen züchtet. Mit seiner Ausbildung in der Absturzsicherung bei Feuerwehreinsätzen beweist er, dass er sich buchstäblich nicht scheut, sich für andere in die Seile zu hängen. Und sein Engagement zeigt, dass man nie zu beschäftigt sein kann, um ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft etwas oder noch mehr zu tun und anzupacken.

Friedericke Seefried
Frau Seefried verkörpert das Herz und die Seele des Seniorenclubs Harthausen sowie der Demenzgruppe vor Ort.
Ihre Tatkraft zeigt sich zum einen in der wöchentlich stattfindenden Demenzgruppe, die sie seit 2016 jeden Dienstag im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus federführend organisiert. Dort schafft sie gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen durch Basteln, Vorlesen, Bewegungsübungen und Mithilfe beim Kochen eine Atmosphäre der Geborgenheit und Aktivität für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Als Leiterin des Seniorenclubs Harthausen arbeitet Friedericke Seefried zum anderen seit 2017 unermüdlich daran, das Leben älterer Menschen in Harthausen zu bereichern. Derzeit nehmen ca. 50 Personen dieses Angebot an, zu denen sie durch persönliche Besuche und Telefon kontinuierlich Kontakt hält.
Hervorzuheben ist der monatliche Mittagskaffee, der zu einem festen Treffpunkt für viele Senioren geworden ist. Dazu gibt es gelegentlich auch informative Vorträge z.B. „Wie erkenne ich Schockanrufe und was ist zu tun?“ oder auch musikalische Aufführungen. Was Friedericke Seefried besonders auszeichnet, ist ihre außergewöhnliche Präsenz und Verlässlichkeit. Sie scheut keine Mühen, Senioren an Treffen und Termine zu erinnern, sowie diese bei Bedarf auch persönlich von zu Hause abzuholen. Diese Geste der Fürsorge macht einen enormen Unterschied im Leben vieler älterer Menschen.
Frau Seefrieds Engagement geht über die Grenzen Harthausens hinaus. Mit bewundernswerter Energie organisiert sie von März bis Dezember Ausflüge mit dem Bus, die auch Seniorinnen und Senioren aus anderen Stadtteilen einschließt. Diese Ausflüge sind nicht nur Freizeitaktivitäten, sondern auch wichtige soziale Ereignisse, die Brücken zwischen Menschen in den Stadtteilen baut.
Mit Ihrem Engagement ist Friedericke Seefried ein leuchtendes Beispiel in Filderstadt und eine Stütze für viele Seniorinnen und Senioren. Für die Senioren in Harthausen ist sie längst eine stille Heldin – wir meinen für uns alle!


